Anja Jetschke ist seit April 2012 Professorin fĂŒr Internationale Beziehungen. Ihre Forschung befasst sich mit den Effekten internationaler Institutionen auf Staaten. Diese untersucht sie in den Bereichen der internationalen Normwirkungsforschung, des komparativen Regionalismus und internationaler Strafgerichtshöfe. Den Schwerpunkt ihrer FĂ€lle bilden Staaten des Globalen SĂŒdens. Sie leitet das von der DFG geförderte Projekt "The Diffusion of Institutional Designs among Regional Organizations (CROP)". Sie finden Anja Jetschke auf ORCID, ResearchGate und LinkedIn. Einen ausfĂŒhrlichen Lebenslauf (CV) finden Sie hier.
Team - Institut fĂŒr Politikwissenschaft
Dr. Levke Aduda
Levke Aduda ist seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂŒr Politikwissenschaft. Ihre Forschung und Lehre ist im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung angesiedelt. In ihrer Forschung konzentriert sie sich besonders auf die Intervention von Drittparteien in innerstaatliche Konflikte. Levke Aduda hat an der UniversitĂ€t Greifswald promoviert. In ihrer Dissertation untersucht sie mit quantitativen und qualitativen Methoden konsekutive Mediationsereignisse in innerstaatlichen Konflikten. Ihren Master hat Levke Aduda in âPeace and Conflict Studiesâ an der University of Kent und der Philipps-UniversitĂ€t Marburg gemacht. Zuvor hat sie den Bachelor âIntegrierte Sozialwissenschaftenâ an der Technischen UniversitĂ€t Braunschweig studiert.
Dr. Payam Ghalehdar
Dr. Julia Hagen
Julia Hagen (geb. Egle) ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fĂŒr Internationale Beziehungen. Sie hat 2019 promoviert, hat einen BA in Politikwissenschaft und EuropĂ€ische Ethnologie und einen MA in Politikwissenschaft mit Schwerpunkt "Globale und Regionale Institutionen" der Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t in Freiburg. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen, Internationale Gerichtshöfe, Transitional Justice und Menschenrechte. Aufbauend auf einem innovativen Index zur Messung des Verpflichtungsgrades von Staaten und einer Regressionsanalyse untersucht sie in ihrer Dissertation, warum Staaten das Rom-Statut des Internationalen Strafgerichtshofs ratifizieren.
Sören MĂŒnch, M.A.
Sören MĂŒnch ist seit Mai 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fĂŒr Internationale Beziehungen. Bis August 2019 war er Projektmitarbeiter im DFG-geförderten âComparative Regional Organizations Project (CROP)â. Seit Oktober 2019 ist er Lehrkraft fĂŒr besondere Aufgaben.Von 2008-2014 studierte er Politik- und Publizistikwissenschaften an der UniversitĂ€t Mainz und war dort nach seinem Magisterabschluss als Lehrkraft im Bereich Internationale Beziehungen tĂ€tig. Seine Forschungsinteressen umfassen Theorien der Internationalen Beziehungen, regionale Integrationsprozesse sowie qualitative und quantitative Inhaltsanalysen.
Elisabeth Luft
Elisabeth Luft fĂŒhrt das Sekretariat des Lehrstuhls. Sie ist seit 1993 an der UniversitĂ€t Göttingen tĂ€tig, zunĂ€chst im Bereich der Pathologie am UniversitĂ€tsklinikum, bevor sie im Jahr 2000 in die Politikwissenschaft wechselte. Hier arbeitete sie bis 2009 am Lehrstuhl fĂŒr Internationale Beziehungen von Prof. Tibi. Seit April 2012 ist sie fĂŒr Frau Prof. Anja Jetschke und damit wieder fĂŒr die Internationalen Beziehungen zustĂ€ndig. Sie ist erste Ansprechpartnerin fĂŒr studentische Fragen fĂŒr diesen Bereich.