Veranstaltungen im Wintersemester

Einführung in die Internationalen Beziehungen (B.Pol.102) - Prof. Dr. Anja Jetschke

Die jeweils im Wintersemester stattfindende Einführungsveranstaltung gibt einen Einblick in die wichtigsten Theorien der internationalen Politik und deren Grundannahmen, die auf aktuelle Probleme und Fragen angewendet werden.

1. Sitzung: Geschichte der internationalen Beziehungen, 1815-1875 
2. Sitzung: Geschichte und internationalen Beziehungen, 1875-1945
 
3. Sitzung: Geschichte der internationalen Beziehungen, 1945-heute 
4. Sitzung: Was sind internationale Beziehungen? - Definition des Untersuchungsgegenstands 
5. Sitzung: Realismus und Neorealismus
 
6. Sitzung: Neoliberaler Institutionalismus 
7. Sitzung: Marxismus
 
8. Sitzung: Liberale Theorien
 
9. Sitzung: Konstruktivismus
 
10. Sitzung: Der Wandel internationaler Sicherheit
 
11. Sitzung: Globale Machtverschiebungen
 
12. Sitzung: Klimawandel
 
13. Sitzung: Die internationale Verrechtlichung des Menschenrechtsschutzes
 

Veranstaltungen im Sommersemester

Internationale Beziehungen (B.Pol.800) - Prof. Dr. Anja Jetschke

Die Vorlesung vertieft die Einführungsveranstaltung um Konzepte der internationalen Beziehungen (Diffusion, regionale Integration, Verrechtlichung) und zeigt deren Relevanz anhand aktueller politischer Phänomene auf.

Teil I: Konzeptionelle und wissenschaftstheoretische Grundlagen

1. Sitzung: Warum haben PolitikwissenschaftlerInnen scheinbar so wenig zu aktuellen Problemen zu sagen? 

2. Sitzung: Konzeptbildung in den IB 

Teil II: Internationale Gerichtshöfe als Verrechtlichungs- und Diffusionsphänomen

3. Sitzung: Warum wird Im Chaem nicht angeklagt? 
4. Sitzung:  Verrechtlichung in den internationalen Beziehungen 

5. Sitzung: Konzept: Verrechtlichung und internationale Gerichtshöfe 
6. Sitzung: Wie kommt der EuGh nach Afrika? 

7. Sitzung: Konzept: Diffusion 

Teil III: Regionalismus als Diffusions- und Integrationsphänomen

8. Sitzung: Das Comparative Regional Organizations Project (CROP) 

9. Sitzung: Herausforderungen regionaler Integration: Das demokratische Legitimationsdefizit der EU 

10. Sitzung: Die Autorität internationaler und regionaler Organisationen 
11. Sitzung: Die ASEAN als alternatives Integrationsmodell 

12. Sitzung: Regionalorganisationen und regionale Sicherheit 

13. Sitzung: Konzept: Kontestation internationaler Organisationen 

14. Sitzung: Klausur 

Sonstige Veranstaltungen

Zusätzlich gibt es variierende Veranstaltungen der einzelnen Professoren / Lehrbeauftragten (durch Klick auf den Namen erscheint die jeweilige Veranstaltungsauflistung im UniVZ der Georg-August-Universität):